Behandlungsspektrum


Neurologie

Die Energieleitbahnen der Chinesischen Medizin und die Nervenbahnen unserer modernen Medizin haben viele Gemeinsamkeiten. Dies ist ein Grund, weshalb die Akupunktur bei neurologischen Beschwerden hervorragend geeignet ist.

  • Nervenschmerzen 
    Karpaltunnelsyndrom, Neuropathien, Polyneuropathie, Neuralgien, Trigeminusneuralgie, Interkostalneuralgie, Fazialisparese, Lähmungen und Empfindungsstörungen, Post-Zosterneuralgie 


  • Kopfschmerzen und Migräne
    Bei Kopfschmerzen (Migräne,  Spannungskopfschmerzen, Clusterkopfschmerzen,..) ist das Alltagsleben stark beeinträchtigt. In der Therapie geht es darum die Schmerzintervalle zu vergrössern und die Schmerzintensität zu vermindern.


  • Schwindel

 

  • Störungen des vegetativen Nervensystems
    Schlafstörung,  depressive Verstimmungen, Ängste, Erschöpfung, Müdigkeit


 

Bewegungsapparat

  • Orthopädische Beschwerden
    Bei Verletzungen, akuten und chronischen Schmerzen, Bewegungseinschränkungen, sowie Entzündungen und Schwellungen, wird das betroffene Gewebe ganz gezielt therapiert. 

 

  • Akupunktur und Physiotherapie
    Viele meiner Patienten sind gleichzeitig auch in der Physiotherapie und ich unterstütze diese bewährte Kombination. Besonders bei tiefsitzenden und langwierigen Beschwerden ist es sinnvoll, intensiv zu therapieren und die Physiotherapie mit einer Akupunktur-Therapie zu kombinieren. 

  • Sportverletzungen
    Bei Sportverletzungen kann ich meistens rasch weiterhelfen, aber das Zauberwort bei Sportlern heisst "Geduld", denn der Heilungsprozess orientiert sich nicht am Wettkampfkalender oder der Sportsaison.

  • nach Operationen
    Nach Operationen geht es darum, rasch wieder in den normalen Alltag zurückzukehren. Die Akupunktur bietet hier der Physiotherapie wertvolle Unterstützung.

  • bei Gelenkprothesen
    Bei Schwellung, Spannung, Rötung und Missempfindungen im Bereich der Prothese werden die Nadeln im umliegenden Gewebe gesetzt, damit die Zirkulation angeregt wird und eine Entlastung erfolgen kann.


  • bei Narben
    Es ist nie zu spät, eine Narbe zu behandeln. 
    Akupunktur bietet die Möglichkeit, die Narbe auch in tieferen Schichten zu behandeln. 

    Gut behandeln lassen sich beispielsweise: 
    Schmerzempfindlichkeit
    Taubheitsgefühl
    Verwachsungen, Verklebungen, Verhärtungen
    eingezogene oder entzündete Narben 


  • Rheumatische Beschwerden
    Rheuma: "Bi-Syndrom" ist der Fachbegriff in der Chinesischen Medizin für diese Art von schmerzhaften Blockaden am Bewegungsapparat. Die Therapieansätze sind differenziert und die Akupunktur bietet wertvolle Unterstützung bei rheumatischen Erkrankungen. Oft ist auch eine Anpassung von Lebensgewohnheiten und Ernährung notwendig. 

    Beispiele für rheumatische Erkrankungen sind: 
    Rheumatoide Arthritis 
    Polyarthritis 
    Morbus Bechterew 
    Arthrose 
    Gicht 
    Fibromyalgie 
    Sehnenreizungen, z.B. Tennisellbogen, Achillessehne
    Schleimbeutelentzündungen 
    Osteoporose 


Atemwege

Die Akupunktur kann bei chronischer Infektanfälligkeit und Abwehrschwäche, Erkrankungen der oberen Atemwege (z.B. chronische Bronchitis, Nasennebenhöhlenentzündung, Asthma bronchiale) und Allergien eine sehr gute Möglichkeit sein, um vor allem chronische Verläufe erfolgreich zu therapieren. 

  • gerne helfe ich Ihnen weiter bei
    Erkältungskrankheiten, Infektanfälligkeit
    Asthma, Husten, Bronchitis
    Heuschnupfen
    Entzündungen von u.a. Nebenhöhlen, Augenbindehaut, Mandeln, Mittelohr
    verminderter Geruchsinn
    Gehörverlust, Ohrgeräusche (Tinnitus)


Verdauung

  • gerne helfe ich Ihnen weiter bei
    Unverträglichkeiten
    Sodbrennen, Reflux, Reizmagen
    Übelkeit und Erbrechen
    Verstopfung
    Durchfall 
    Reizdarm
    Bauchschmerzen
    Blähungen
    Appetitlosigkeit
    Schluckauf 
    Müdigkeit
    Morbus Crohn
    Colitis Ulcerosa
    Magenschleimhautentzündung
    Leber- und Gallenblasenbeschwerden
    Divertikel und Divertikulitis 
    Hämorrhoiden


 

Gynäkologie

  • Gerne unterstütze ich Sie
    schmerzhafte, zu starke, ausbleibende oder unregelmässige Blutung
    zur Zyklusregulierung nach Pilleneinnahme
    bei prämenstruellem Syndrom PMS (Bauchschmerzen, Kopfschmerzen, Stimmungsschwankungen, etc.)
    Myome
    Endometriose
    Blasenentzündungen, Reizblase
    Beschwerden in der Menopause

 

Schwangerschaft & Geburtsvorbereitung 

Eine Schwangerschaft ist eine Lebensphase voller Wunder. Als Familienvater bereitet es mir immer besonders Freude, eine werdende Mutter behandeln zu dürfen.

  • Schwangerschaftsbeschwerden
    Übelkeit und Erbrechen
    Bluthochdruck
    Rückenschmerzen, Ischialgien
    Wassereinlagerungen
    Karpaltunnelsyndrom
    Schlafstörungen, Depressionen, Sorgen, Müdigkeit
    Juckreiz
    Kopfschmerzen
    Raucherentwöhnung


  • Geburtsvorbereitung
    Die geburtsvorbereitende Akupunktur beginnt in der Regel um die 32. Schwangerschaftswoche und die folgenden Behandlungen zielen darauf ab die natürliche Geburt zu erleichtern, indem die Mutter gestärkt wird und Energieblockaden, Spannungen und Schmerzen gelöst werden. Die Akupunktur kann die natürliche Vorbereitung der Gebärmutter auf die Geburt, sowie das Verkürzen und Weichwerden des Muttermundes unterstützen.

  • Beckenendlage
    Mit Akupunktur und/oder Moxa versuchen wir bis zur 36. Schwangerschaftswoche, eine Beckenendlage zu korrigieren.


  • Geburtseinleitung
    Bei verspäteter Geburt, Wehenschwäche, Erschöpfungszuständen oder übermässigen Schmerzen kann der Geburtsverlauf mit Akupunktur positiv beeinflusst werden. 


  • zur Unterstützung nach der Geburt